Akustische Maschinenüberwachung

Dosierschneckenüberwachungssystem dsound® AMS1000

Aufgabenstellung

Zur Risikominimierung von Produktverunreinigungen durch Metallabrieb, die durch Kontakt zwischen Dosierschnecke und Füllrohr entstehen können, soll das Schneckendosiersystem bei der Förderung des Produktes überwacht werden.

Durchführung

Das Dosierschneckenüberwachungssystem dsound® AMS1000 dient der Überwachung eines Schneckenförderers an einer Schlauchbeutelmaschine zwecks Detektion eines möglichen Metallkontaktes zwischen Dosierschnecke und Füllrohr, um das Risiko der Nichterkennung von Metallkontakt (vor dem Hintergrund sich möglicherweise daraus ergebendem Metallabrieb) bei der Abfüllung zu reduzieren. Dazu wertet das System mittels Körperschallsensor dsound® USS5-KS/E/K die Schallsignale am Trichter der Schlauchbeutelmaschine aus und leitet im Fehlerwall ein Alarmsignal/Warnsignal an ein übergeordnetes System weiter (z. B. SPS). Über die integrierte Anregeeinheit dsound® USE01 kann zu Testzwecken ein definierter Impuls am Körperschallaufnehmer des Schallsensors erzeugt werden, um den Fehlerfall zu simulieren und die Funktion des dsound® USS5-Körperschallsensors sowie des Gesamtsystems zu verifizieren.

  • dsound<sup>®</sup> AMS1000

    dsound® AMS1000

  • Nahaufnahme

    Elektronikkomponenten

  • Dosierschnecke mit Sensor

    Dosierschnecke mit dsound® USS5-KS


Akustische Qualitätskontrolle

Dichtigkeitsprüfung an Filtermembranen

Aufgabenstellung

Über eine akustische Qualitätskontrolle sollen Defekte an den Membranen von Filterelementen geprüft werden. Dabei sollen mittels Luftschallsensor dsound® USS5-LS mögliche Defekte an den Membranen unter zur Hilfenahme von Druckluft erkannt werden. Die Durchlässigkeit der Membran wird hierzu als Qualitätskriterium herangezogen. Über ein entsprechendes Prüffeld in Kombination mit einem Luftschallsensor dsound® USS5-LS wird die Qualitätsprüfung der Filtermembranen vorgenommen.

Durchführung

Die Filtermembranen werden der Qualitätskontrolle zugeführt und mittels angeschlossenem Luftschallsensor dsound® USS5-LS auf Dichtigkeit geprüft. Dabei wird die Membran mit Druckluft beaufschlagt und die vom Luftschallsensor erfasste Menge an vorhandener Druckluft (Druckluftgeräusch) auf der Gegenseite der Membran geprüft. Ist die Membran fehlerfrei, so erfasst der Luftschallsensor im Prüffeld keine markanten Druckluftgeräusche und gibt als Ergebnis der Klangerkennung einen OK-Status aus. Ist die Membran defekt oder die Befestigung der Membran fehlerhaft, empfängt der Lufts challsensor ein markantes Druckluftgeräusch, welches im Ergebnis der Klangerkennung zu einem NIO-Signal führt. Das Ergebnis der Klangerkennung kann über einen Digitalausgang am Schallsensor zur weiteren Nutzung ausgegeben werden. Die gesamte Klangerkennung erfolgt komplett auf dem Schallsensor, so dass für die Qualitätsprüfung kein weiteres Equipment benötigt wird. Durch diese Qualitätskontrolle können auch sehr geringe Defekte an den Membranen der Filter sicher erkannt werden.

  • Dichtigkeitsprüfung

    System zur Dichtigkeitsprüfung

  • Dichtigkeitsprüfung

    System zur Dichtigkeitsprüfung

  • Prüffeld

    Prüffeld mit Druckluftanschluss

Qualitätsprüfung an Hitzeschutzblechen

Aufgabenstellung

Mittels einer akustischen Qualitätskontrolle sollen Hitzeschutzbleche auf Qualitäts- und Produktionsfehler geprüft werden. Dazu wird die Eigenschaft eines Prüflings ausgenutzt, dass zu prüfende Bauteil durch Anregung von außen in Schwingungen zu versetzen und die so erzeugten Resonanzfrequenzen mittels eines Luftschallsensors auszuwerten. Die Anregung des Prüflings erfolgt hierbei mittels magnetischer Anregung über den dsound® USE01-Exciter und die Aufnahme und Auswertung des erzeugten Klanges wird mittels Luftschallsensor dsound® USS4-LS durchgeführt.

Durchführung

Die Hitzeschutzbleche werden der Qualitätsprüfung zugeführt und durch den dsound® USE01-Exciter magnetisch angeregt (ferromagnetischer Werkstoff). Dadurch wird das Bauteil in Schwingungen versetzt und erzeugt Resonanzfrequenzen, welche von dem angeschlossenem Luftschallsensor dsound® USS4-LS nach vordefinierten Trainings ausgewertet werden. Der Luftschallsensor dsound® USS4-LS wird dazu mit dem dsound® USE01-Exciter synchronisiert und kann zeitgleich zur Anregung die Klangauswertung durchführen. Über einen Digitalausgang kann das Ergebnis der Klangerkennung zur weiteren Nutzung ausgegeben werden. Die gesamte Klangerkennung erfolgt komplett auf dem Schallsensor, so dass für die Qualitätsprüfung kein weiteres Equipment benötigt wird. Durch diese Art der Qualitätsprüfung können Herstellungsfehler wie fehlendes innenliegendes Vlies oder Materialfehler erkannt werden.

  • Anwendungsstand

    Anwendungsstand

  • Hitzeschutzblech

    Ansicht Hitzeschutzblech

  • USS4-LS

    dsound® USS4-LS

Qualitätsprüfung an Sinterwerkstoffen

Aufgabenstellung

Mittels einer akustischen Qualitätskontrolle sollen Sinterwerkstoffe auf Qualitätsfehler geprüft werden. Dazu wird die Eigenschaft eines Prüflings ausgenutzt, dass zu prüfende Bauteil durch Anregung von außen in Schwingungen zu versetzen und die so erzeugten Resonanzfrequenzen mittels eines Luftschallsensors auszuwerten. Die Anregung des Prüflings erfolgt hierbei mittels mechanischer Anregung über den dsound® USE01-Exciter und die Aufnahme und Auswertung des Klanges wird mittels Lufts challsensor dsound® USS4-LS durchgeführt.

Durchführung

Die Zahnriemenräder werden der Qualitätsprüfung zugeführt und durch den dsound® USE01-Exciter mechanisch angeregt. Dadurch wird der Prüfling in Schwingungen versetzt und erzeugt Resonanzfrequenzen, welche von dem angeschlossenem Luftschallsensor dsound® USS4-LS ausgewertet werden. Der Luftschallsensor dsound® USS4-LS wird dazu mit dem dsound® USE01-Exciter synchronisiert und kann zeitgleich zur Anregung die Klangauswertung durchführen. Über einen Digitalausgang kann das Ergebnis der Klangerkennung zur weiteren Nutzung ausgegeben werden. Die gesamte Klangerkennung erfolgt komplett auf dem Schallsensor, so dass für die Qualitätsprüfung kein weiteres Equipment benötigt wird. Durch diese Art der Qualitätsprüfung können Materialfehler, Geometriefehler oder auch Risse im Material erkannt werden.

  • Sinterwerkstoffe

    Prüfung des fehlerfreien Sinterwerkstoffes

  • Sinterwerkstoffe

    Prüfung des fehlerhaften Sinterwerkstoffes

  • Systemkomponenten

    dsound® USE01-m und Luftschallsensor dsound® USS4-LS


Beleuchtungssteuerung

Aufgabenstellung

Mittels eines Bewegungsmelders in Form eines Schallsensors soll die Beleuchtung auch in schwer für herkömmliche Bewegungsmelder einsehbaren Arealen innerhalb des Parkdecks sichergestellt werden.

Durchführung

Mittels dsound® USS5-LS wird die Beleuchtung im Parkhaus gesteuert. Neben einer flächendeckenden Beleuchtung bietet die ALC1 Beleuchtungssteuerung einen geringeren Installationsaufwand, die Überwachung größerer Parkflächen sowie eine höhere Energieeinsparung aufgrund der Möglichkeit zur kompletten Dunkelschaltung im Parkhaus, im Vergleich zu herkömmlichen Bewegungsmeldern.

  • ALC1

    ALC1 - Beleuchtungssteuerung

  • ALC1

    ALC1 - Beleuchtungssteuerung